Hui, jetzt ist es aber schnell Herbst geworden: trüb, kalt und ungemütlich. Oder: Perfekt, um es sich zu Hause gemütlich zu machen und wieder öfter an den Ofen zu treten. Zumindest bei uns in Würzburg hat der Sommer nämlich schon Goodbye gesagt. Vielleicht legt er auch nur eine kurze Pause vor dem Endspurt ein. Man weiß es nicht.
Hefezopf-Alternative
Aber egal. Herbstzeit ist Apfelzeit und deswegen kommt hier schon das erste Herbstrezept: Maisbrötchen mit Apfelstückchen. Ich würde mal sagen, die sind ziemlich gelingsicher und passen auf den Frühstückstisch genauso wie auf die Kaffeetafel. Als Alternative zu einem Hefezopf vielleicht? Ich würde die Brötchen auf jeden Fall vorziehen, weil ich nämlich zu den wenigen gehöre die Hefezopf nicht mögen.
Naja… nicht mögen… wenn es keine Alternative gibt und mit viel Butter und Marmelade esse ich den schon, aber eigentlich ist mir da zu wenig dran. Zu wenig süß, zu wenig Fett, zu viel Luft 😉
Krönung: Sahne
Und weil ich die volle Gönnung brauche (nein, das Wort steht nicht im Duden, aber ich lese es andauernd auf Instagram), gab es bei mir zu den Maisbrötchen ein Klacks Sahne. Aber sie schmecken auch ohne saftig, süß und lecker!!
Neugierig geworden? Hier ist das Rezept:
Rezept
Ideal zum Frühstück oder als Alternative zum Hefezopf
- 120 ml Wasser
- 120 ml Milch
- 60 g Maismehl (sehr feine Polenta)
- 1 Tl Salz
- 1 gehäufter El Butter
- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 El Trockenhefe
- 300 g Äpfel
- Zur Fertigstellung: Mehl, Milch, Sesam
-
Milch und Wasser zusammen mit Salz und Butter aufkochen. Wenn das Wasser kocht, Polenta mit einem Schneebesen einrühren, Herdplatte ausstellen und ca. 2 Minuten rühren, bis eine Art Griesbrei entstanden ist. Von der Kochstelle nehmen und 10 Minuten ausquellen lassen.
-
Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in 0,2-0,5 cm kleine Stücke schneiden.
-
Apfelstücke, Mehl, Zucker und Trockenhefe mischen. Polenta zufügen und alles verkneten, zunächst mit den Knethaken des Handrührgeräts, anschließend von Hand, bis eine homogene Masse entstanden ist. Ggf. noch etwas Mehl zugeben, wenn der Teig zu klebrig ist.
-
Schüssel abdecken und Teig 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
-
Den Teig anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 6-9 gleichgroße Portionen teilen und zu Brötchen formen. Abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
-
Brötchen vor dem Backen mit Milch einstreichen und mit Sesam bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad 15-20 Minuten backen.
Neueste Kommentare